Archiv der Kategorie: Allgemein

Kaiser- & Königtreffen 2023

Das Rehberger Grabenhaus in Sankt Andreasberg wurde am Sonntag, dem 17.09.2023, zur majestätischen Location der Harzer Wandernadel.

Das diesjährige Kaiser- & Königstreffen fand bei Kaiserwetter statt und brachte ca. 500 Wanderer zusammen, um die Stempelleidenschaft gemeinsam zu feiern.

Viele sind zu dieser Gelegenheit dem Ruf der Kaiserwanderung gefolgt und haben die Tour um den Oderteich bis zum Rehberger Grabenhaus gemeinsam mit dem Wanderführer Oliver Heine unternommen.

Die eingetroffenen Stempelfreunde konnten auch in diesem Jahr für die schönste Stempelstelle abstimmen und die bestehenden Kaiser hatten die Möglichkeit eine Kaisereiche zu gewinnen.

Um 12 Uhr konnte die Veranstaltung durch den Geschäftsführer der Harzer Wandernadel Klaus Dumeier offiziell eröffnet werden. Christina Grompe überreichte Silke Krönert, welche mehrere Jahre als Administratorin der offiziellen Facebookgruppe der Harzer Wandernadel tätig war, ein kleines Abschiedsgeschenk.  Silke Krönert hatte dann die Ehre, aus den Teilnehmerkreis zur Wahl der schönsten Stempelstelle 2023, einen Gewinner zu ziehen.

Anschließend stellten sich die vier neuen Administratoren kurz vor und zogen aus dem Lostopf der anwesenden Wanderkaiser den Gewinner der Kaisereiche, welche in diesem Jahr wieder im Heidelberg unterhalb der Teufelsmauer in Blankenburg (Harz) gepflanzt wird.  Zur Überraschung aller Anwesenden spendete Christian Dreese aus St. Andreasberg als Zusatzpreis für die Wanderkaiser noch zwei Übernachtungen in einer seiner Vier-Sterne-Ferienwohnungen.

Zur schönsten Stempelstelle 2023 wurde die Stempelstelle 53 Hassel-Vorsperre gewählt.

Klaus Dumeier übergab nachfolgend das Wort an Herrn Michael Lütje, welcher von 2004 bis 2006 das Projekt Harzer Wandernadel entwickelt hat.

Michael Lütje will im September 2024 Heinrich Heines Harzreise in barocker Kleidung auf den von Heine in 1824 gewählten Wegen, von Göttingen über den Brocken bis ins Selketal, nachwandern. Dafür sucht er noch Mitstreiter, welche sich die 14 schweren teilweise 50 km langen Etappen zutrauen. Im Rucksack wird für jede erwanderte Etappe ein Stempel der Harzer Wandernadel sein, ergänzte Klaus Dumeier.

Die Saisoneröffnung 2024 wird im April zum 1050 jährigen Stadtjubiläum in Osterwieck stattfinden. Grund dafür ist ein neues Begleitheft der Harzer Wandernadel zur Region Huy-Fallstein, welches gemeinsam mit Katrin Vogt vom dortigen Tourismusverein entwickelt wird.

Die neuen Pächter des Rehberger Grabenhauses versorgten die fleißigen Wanderer, sowie das Team der Harzer Wandernadel mit leckerer Bratwurst, schmackhafter Suppe, köstlichen Kuchen und ausreichend Getränken. Man spürte förmlich die Geselligkeit und das Wohlbefinden der Wanderer beim Austausch Ihrer Erlebnisse auf den Touren zum Harzer Wanderkaiser.

 

Eintreffen der Wanderfreunde am Rehberger Grabenhaus

Bild: Oliver Heine; Kaiserwanderung

Michael Lütje stellt seine Wanderung nach Heinrich Heine für 2024 vor.

Christian Dreese aus St. Andreasberg vergibt als Zusatzpreis für die Wanderkaiser noch zwei Übernachtungen in einer seiner Vier-Sterne-Ferienwohnungen

Übergabe der Kaisereiche an den Gewinner.

Die Wahl der schönsten Stempelstelle 2023

Liebe Wanderfreunde,

zum diesjährigen Kaiser- & Königstreffen war es wieder soweit, denn die schönste Stempelstelle 2023 wurde gewählt.

Den Titel trägt in diesem Jahr die Stempelstelle 53 Hassel-Vorsperre.

Wir bedanken uns bei allen Wanderern, die mitgemacht haben!

 

Quelle: Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt

Station 3 16.08. – 15.10.2023 Hirschbrunnen, Elbingerode

Liebe Wanderfreunde,

unser wandernder Stempelkasten ist nun an seiner 3. Station angekommen.

Der Hirschbrunnen ist eine eingefasste Wasserquelle. Mit seinen Hütten, dem Grillplatz, den Infotafeln und dem originellen Sitzgelegenheiten, bietet er einen Anlaufpunkt für zahlreiche Wanderer.

Koordinaten:

32 U 0623127 UTM 5737994

N 51.77925 E 10.78483

Startet eure Tour am Parkplatz zum Schaubergwerk Büchenberg, wo sich bereits die Stempelstelle 37 befindet. Weiter geht es zur Stempelstelle 36 Petersstein daraufhin wandert ihr an der Zillierbachtalsperre entlang, haltet euch rechts und gelangt zum Hirschbrunnen. Von dort könnt Ihr euren Weg zum Parkplatz am Schaubergwerk fortsetzen.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Wandern!

Straßensperrung Rothesütte – Netzkater (HWN 96 ehemalige Steinmühle)

Liebe Wanderfreunde,

durch eine Straßensperrung zwischen Rhotesütte und Netzkater kann der Parkplatz am Honigberg für die nächsten 3 Wochen nicht angefahren werden.

Als Ausgangspunkt für eine Wanderung zur HWN 96 ehemalige Steinmühle bieten sich Appenrode (Ilfeld), sowie eine Wanderung von Rhotesütte über den Kohlengruben und Helltal/Teich an.

 

Wir wünschen euch viel Spaß!

Termine Klostersommer 2023

Der blaue Stempelkasten wandert durch den Harzer Klostersommer.

Hallo Wanderstempelfans, während des Harzer Klostersommers vom 1.6.–30.9. reist der blaue Stempelkasten wieder von Kloster zu Kloster! Er ist an den genannten Terminen und Klosterorten kostenfrei zugänglich in einer Kernzeit von 11–17 Uhr.

Verbinden Sie doch das Stempeln gleich mit besonderen Klosterveranstaltungen während des Harzer Klostersommers!

Bei mindestens einem Stempel pro Kloster – gesamt sechs Stempel – kann die Sondernadel „HARZER KLÖSTER“ erworben werden. Gültig sind die Stempelhefte zum Harzer Klosterwanderweg und der Harzer Wandernadel, beide hier erhältlich: www.harzer-wandernadel-shop.de.

(Infos und Spielregeln unter www.harzerklostersommer.de)

Vorbehaltlich Änderungen stehen die Stempelkästen hier:

  • Kloster Michaelstein, Museumsfoyer
  • Kloster Burchardi, Nähe Taubenturm
  • Kloster Drübeck, Infopunkt
  • Kloster Walkenried, Museumseingang
  • Kloster Brunshausen, Eingang Klosterkirche
  • Kloster Wöltingerode, Hotelrezeption

TERMINE 2023

9.-11.Juni         Kloster Brunshausen

  1. Juni             Kloster Michaelstein

17.-18. Juni        Kloster Michaelstein

24.-25. Juni       Kloster Drübeck

01.-02. Juli        Kloster Wöltingerode

8.-9. Juli             Kloster Michaelstein

15.-16. Juli         Kloster Walkenried

  1. Juli Pavillon der Regionen, Landesgartenschau Bad Gandersheim (Stempel Kloster Brunshausen)

22.-23. Juli         Kloster Brunshausen

6. August      Kloster Michaelstein (51°48’23.1″N 10°54’47.4″E)

12.-13. August  Kloster Walkenried

19.-20. August  Kloster Wöltingerode

  1. August         Kloster Burchardi

26.-27. August  Kloster Drübeck, Kloster Burchardi

2.-3. September  Kloster Michaelstein, Kloster Wöltingerode

9.-10. September     alle sechs Klöster

16.-17. September   Kloster Drübeck

23.-24. September   Kloster Walkenried

  1. September – 1. Oktober Kloster Wöltingerode

 

 

 

Waldspendeprojekt Landkreis Harz

Die Harzer Wälder sind leider nicht von den Witterungsextremen der letzten Jahre verschont geblieben. Dabei sind viele Waldflächen im Landkreis Harz besonders stark von dem folgenden Borkenkäferbefall, begünstigt durch Trockenheit und Hitze, betroffen.
Im Rahmen des Waldspendeprojekts als Gemeinschaftsaktion bestehend aus dem Krisenstab Wald des Landkreises Harz sowie der Harzer Wandernadel und dem Harzer Tourismusverband, konnten bereits 2 Waldflächen erfolgreich wiederaufgeforstet werden.

Waldspendeprojekt an der Plessenburg
Das erste Waldspendeprojekt in der Nähe der beliebten Waldgaststätte Plessenburg fand im Rahmen einer Crowdfunding Aktion über das Portal 99Funken statt. Während des 3monatigen Spendenzeitraums von November 2021 bis Februar 2022 konnte die benötigte Summe von 22.500€ gesammelt werden, sodass die 1,5 Hektar große Fläche erst beräumt und im Mai 2022 mit über 5.500 Setzlingen aus Traubeneichen, Bergahorn, Roterlen und weiteren Baumarten wiederaufgeforstet werden konnte. Eine
Umzäunung soll die Setzlinge abschließend gegen Wildverbiss schützen.

Wiederaufforstungsfläche an der Plessenburg mit Umzäunung
(c) Lutz Böge

Waldspendeprojekt an der Talsperre Königshütte
Die über 6,5 Hektar große Fläche liegt an der Talsperre Königshütte und grenzt am Südufer an den Wegeverlauf des Harzer-Hexen-Stiegs mit der dortigen Stempelstelle 42 der Harzer Wandernadel an. Mit Hilfe eines großzügigen Spenders aus der heimischen Wirtschaft erfolgte im Frühjahr 2023 die fach- und standortgerechte Wiederaufforstung
zu einem laubholzbetonten Mischwald. Nach der Flächen Beräumung erfolgte die Wiederaufforstung mit Bergahorn, europäischer Lärche, Vogelkirsche, Baumhasel und Winterlinde.

Wiederaufforstungsfläche an der Talsperre Königshütte
(c) Mario Knappe

Geplantes Waldspendeprojekt am Stumpfrücken in Ilsenburg
Die ein Hektar große Fläche liegt oberhalb des bekannten „Ilsesteins“ im Kommunalwald der Stadt Ilsenburg. Von der Fläche hat man einen schönen Blick auf das Harzvorland. Der Fichtenbestand wurde durch die Trockenheit der letzten Jahre stark geschwächt, vom Borkenkäfer befallen und zum Absterben gebracht. Das Schadholz wurde Ende 2022 geerntet. Nun wird die Fläche zurzeit für die
Neupflanzung vorbereitet. Hierbei sollen 4.000 Rot-Eichen, 2.000 Trauben-Eichen, 1.000
Winterlinden, sowie einige Esskastanien und Traubenkirschen gepflanzt werden. Aufgrund des hohen Wildbestandes soll die Fläche abschließend eingezäunt werden.

Wiederaufforstungsfläche Stumpfrücken in Ilsenburg (c) Harzer
Wandernadel

 

Weitere kommunale Waldflächen, die öffentlich für alle zugänglich sind, sollen sukzessiv folgen, sodass die Städte und Kommunen im Landkreis Harz bei der Wiederaufforstung durch das Waldspendeprojekt unterstützt werden.


Weitere Informationen dazu unter www.harzinfo.de/waldspende


Link zu den Fotospots der Initiative „Der Wald ruft“
https://www.harzinfo.de/naturlandschaft-harz/initiative-der-wald-ruft/fotospots

Abschied von Brocken-Benno

Am Freitag, dem 13.01.2023, wurde Benno Schmidt in seiner Heimatstadt im Kreise seiner Liebsten beigesetzt. 

Im Namen des gesamten Teams der Harzer Wandernadel hat unser Geschäftsführer Klaus Dumeier ein Gesteck niedergelegt und Bennos Familie unser aufrichtiges Beileid bekundet.

Benno war für uns ein echter Freund, aber auch Sonderbotschafter der Harzer Wandernadel. Er hat unser Projekt und den gesamten Harz deutschlandweit und darüber hinaus bekanntgemacht. 

Wir Danken dir für dein Engagement, deine liebenswerte Art und werden das Andenken an dich bewahren.

Spendenübergabe zur Wiederaufforstung im Harz

ARTUS spendet anlässlich des 10-jährigen Firmenjubiläums

Angesichts der großflächigen Baumschäden durch Trockenheit, Stürme und den Borkenkäfern in den letzten Jahren wuchs das Engagement für Spenden und Baumpflanzaktionen von Privatpersonen und Firmen. Die Webseite der Initiative „Der Wald ruft“ half dazu bei Anfragen und Unterstützungsmöglichkeiten weiter. 

So wurde die Firma ARTUS GmbH im Sommer 2022 schließlich auch auf das Waldspende-Projekt im Landkreis Harz aufmerksam. Als Gemeinschaftsaktion des Krisenstabes Wald des Landkreises Harz, der Harzer Wandernadel und des Harzes Tourismusverbandes konnte kurz zuvor die erste – über eine Crowdfunding-Aktion finanzierte – Wiederaufforstung einer Fläche nahe der Plessenburg bei Ilsenburg realisiert werden.

 

Die Firma ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH, Tochter der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe, hat ihren Sitz in Isernhagen und feierte im Herbst 2022 sein 10-jähriges Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass rief der Gründer und Geschäftsführer, Josef Bölle, als langjähriger Harz-Liebhaber dazu auf, Spenden für weitere Wiederaufforstungsprojekte dieser Art zu sammeln. Gesagt, getan: Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung kam die beachtliche Summe von insgesamt 3.500 € zusammen. Diese wurde heute feierlich an der Waldspende-Fläche Plessenburg übergeben. Der dortige Betreuungsförster, Lutz Böge, erklärte allen Beteiligten das Prinzip der Anpflanzung vor Ort. Mit der Spendensumme soll die Fläche weiter gepflegt und Nachpflanzungen ermöglicht werden. Falls die Mittel dafür nicht aufgebraucht werden, fließen sie in nächste Waldspendeprojekte des Landkreises Harz.

 

Josef Bölle dazu: „Meine Frau und ich lieben den Harzer Wald und machen dort seit Jahren Urlaub, um uns vom Alltagsstress zu erholen und die wunderbare Natur zu genießen. Meine Frau, eine Försterstochter, und mich hat es sehr erschreckt, wie der Wald sich in den letzten Jahren verändert hat. Diese Spendenaktion ist eine absolute Herzensangelegenheit für uns.“


Weitere Informationen zum Thema Waldentwicklung sowie Spendenmöglichkeiten gibt es unter www.harzinfo.de/derwaldruft.

(D. Marquardt von ARTUS, Klaus Dumeier von der Harzer Wandernadel , Lutz Böge als Betreuungsförster)

(Die Pflanzfläche nahe der Plessenburg bei Ilsenburg)

Anmeldung Wanderkaiser

Liebe zukünftige Wanderkaiser,

um Wartezeiten und damit verbundenes hohes Besucheraufkommen in unserem Servicebüro zu vermeiden, bitten wir Euch, kurz telefonisch oder per Mail Eure Krönung einen Tag vorher anzumelden.

Vielen Dank für Euer Verständnis!

Telefon: 03944 / 954 71 48   E-Mail: info@harzer-wandernadel.de