
Fotowettbewerb Kalender 2024

Entdecken Sie auf dieser ca. 9km langen Wanderung, mit dem zertifizierten Wanderführer Hendrik Behrens, unterhaltsam und genussvoll die Wurzeln der heutigen Harzer Landschaft.
Wälder, Wiesen und Wasser bilden den Harzer Dreiklang und haben das wirken und werden der Menschen in diesem Gebiet geprägt. Was die Harzlandschaft so einzigartig macht, was sie bedroht und was sie uns noch heute bietet lernen Sie auf dieser Wanderung kennen. Die Strecke ist so gewählt das neben Wissen auch Stempel der Harzer Wandernadel auf dem Hexenstieg gesammelt werden können.
Parkplatz Kurhaus St. Andreasberg – Gesehrweg – FFH Gebiet Bergwiesen bei St. Andreasberg – Waldgaststätte Rinderstall – Silberteich – Braunlage
Dauer: ca. 5 Stunden mit Pausen, 3 1/2 Stunden reine Gehzeit
240 Höhenmeter bergauf, 310 Höhenmeter bergab
Anreise und Abreise erfolgt individuell, Nutzung des HATIX möglich
Anmeldung unter 01788434507
Rucksackverpflegung wird empfohlen, Einkehr in Braunlage vorgesehen
Nahe gelegen an der Burg Falkenstein wurde 1592 die Thalmühle als Mahlmühle von August I. von der Asseburg errichtet. An der Selke gelegen trotzte sie Feuern und Hochwassern und entwickelte sich von einer Mahlmühle, über ein Sägewerk bis hin zur vielseitigen Ferienanlage. Genießen Sie die Ruhe bei einer Wanderung durch das schöne Selketal direkt an der Selke und ruhen Sie sich am Kiosk Müllerin ein wenig aus.
Am Wochenende zwischen 11 und 17 Uhr verwöhnt Familie Hüsgen ihre Gäste – mit Softeis, Waffeln und kühlen Getränken.
Koordinaten: 32 U 0656915 UTM 5728371
Die Harzer Wälder sind leider nicht von den Witterungsextremen der letzten Jahre verschont geblieben. Dabei sind viele Waldflächen im Landkreis Harz besonders stark von dem folgenden Borkenkäferbefall, begünstigt durch Trockenheit und Hitze, betroffen.
Im Rahmen des Waldspendeprojekts als Gemeinschaftsaktion bestehend aus dem Krisenstab Wald des Landkreises Harz sowie der Harzer Wandernadel und dem Harzer Tourismusverband, konnten bereits 2 Waldflächen erfolgreich wiederaufgeforstet werden.
Waldspendeprojekt an der Plessenburg
Das erste Waldspendeprojekt in der Nähe der beliebten Waldgaststätte Plessenburg fand im Rahmen einer Crowdfunding Aktion über das Portal 99Funken statt. Während des 3monatigen Spendenzeitraums von November 2021 bis Februar 2022 konnte die benötigte Summe von 22.500€ gesammelt werden, sodass die 1,5 Hektar große Fläche erst beräumt und im Mai 2022 mit über 5.500 Setzlingen aus Traubeneichen, Bergahorn, Roterlen und weiteren Baumarten wiederaufgeforstet werden konnte. Eine
Umzäunung soll die Setzlinge abschließend gegen Wildverbiss schützen.
Waldspendeprojekt an der Talsperre Königshütte
Die über 6,5 Hektar große Fläche liegt an der Talsperre Königshütte und grenzt am Südufer an den Wegeverlauf des Harzer-Hexen-Stiegs mit der dortigen Stempelstelle 42 der Harzer Wandernadel an. Mit Hilfe eines großzügigen Spenders aus der heimischen Wirtschaft erfolgte im Frühjahr 2023 die fach- und standortgerechte Wiederaufforstung
zu einem laubholzbetonten Mischwald. Nach der Flächen Beräumung erfolgte die Wiederaufforstung mit Bergahorn, europäischer Lärche, Vogelkirsche, Baumhasel und Winterlinde.
Geplantes Waldspendeprojekt am Stumpfrücken in Ilsenburg
Die ein Hektar große Fläche liegt oberhalb des bekannten „Ilsesteins“ im Kommunalwald der Stadt Ilsenburg. Von der Fläche hat man einen schönen Blick auf das Harzvorland. Der Fichtenbestand wurde durch die Trockenheit der letzten Jahre stark geschwächt, vom Borkenkäfer befallen und zum Absterben gebracht. Das Schadholz wurde Ende 2022 geerntet. Nun wird die Fläche zurzeit für die
Neupflanzung vorbereitet. Hierbei sollen 4.000 Rot-Eichen, 2.000 Trauben-Eichen, 1.000
Winterlinden, sowie einige Esskastanien und Traubenkirschen gepflanzt werden. Aufgrund des hohen Wildbestandes soll die Fläche abschließend eingezäunt werden.
Weitere kommunale Waldflächen, die öffentlich für alle zugänglich sind, sollen sukzessiv folgen, sodass die Städte und Kommunen im Landkreis Harz bei der Wiederaufforstung durch das Waldspendeprojekt unterstützt werden.
Weitere Informationen dazu unter www.harzinfo.de/waldspende
Link zu den Fotospots der Initiative „Der Wald ruft“
https://www.harzinfo.de/naturlandschaft-harz/initiative-der-wald-ruft/fotospots
Am Freitag, dem 13.01.2023, wurde Benno Schmidt in seiner Heimatstadt im Kreise seiner Liebsten beigesetzt.
Im Namen des gesamten Teams der Harzer Wandernadel hat unser Geschäftsführer Klaus Dumeier ein Gesteck niedergelegt und Bennos Familie unser aufrichtiges Beileid bekundet.
Benno war für uns ein echter Freund, aber auch Sonderbotschafter der Harzer Wandernadel. Er hat unser Projekt und den gesamten Harz deutschlandweit und darüber hinaus bekanntgemacht.
Wir Danken dir für dein Engagement, deine liebenswerte Art und werden das Andenken an dich bewahren.
ARTUS spendet anlässlich des 10-jährigen Firmenjubiläums
Angesichts der großflächigen Baumschäden durch Trockenheit, Stürme und den Borkenkäfern in den letzten Jahren wuchs das Engagement für Spenden und Baumpflanzaktionen von Privatpersonen und Firmen. Die Webseite der Initiative „Der Wald ruft“ half dazu bei Anfragen und Unterstützungsmöglichkeiten weiter.
So wurde die Firma ARTUS GmbH im Sommer 2022 schließlich auch auf das Waldspende-Projekt im Landkreis Harz aufmerksam. Als Gemeinschaftsaktion des Krisenstabes Wald des Landkreises Harz, der Harzer Wandernadel und des Harzes Tourismusverbandes konnte kurz zuvor die erste – über eine Crowdfunding-Aktion finanzierte – Wiederaufforstung einer Fläche nahe der Plessenburg bei Ilsenburg realisiert werden.
Die Firma ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH, Tochter der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe, hat ihren Sitz in Isernhagen und feierte im Herbst 2022 sein 10-jähriges Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass rief der Gründer und Geschäftsführer, Josef Bölle, als langjähriger Harz-Liebhaber dazu auf, Spenden für weitere Wiederaufforstungsprojekte dieser Art zu sammeln. Gesagt, getan: Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung kam die beachtliche Summe von insgesamt 3.500 € zusammen. Diese wurde heute feierlich an der Waldspende-Fläche Plessenburg übergeben. Der dortige Betreuungsförster, Lutz Böge, erklärte allen Beteiligten das Prinzip der Anpflanzung vor Ort. Mit der Spendensumme soll die Fläche weiter gepflegt und Nachpflanzungen ermöglicht werden. Falls die Mittel dafür nicht aufgebraucht werden, fließen sie in nächste Waldspendeprojekte des Landkreises Harz.
Josef Bölle dazu: „Meine Frau und ich lieben den Harzer Wald und machen dort seit Jahren Urlaub, um uns vom Alltagsstress zu erholen und die wunderbare Natur zu genießen. Meine Frau, eine Försterstochter, und mich hat es sehr erschreckt, wie der Wald sich in den letzten Jahren verändert hat. Diese Spendenaktion ist eine absolute Herzensangelegenheit für uns.“
Weitere Informationen zum Thema Waldentwicklung sowie Spendenmöglichkeiten gibt es unter www.harzinfo.de/derwaldruft.
(D. Marquardt von ARTUS, Klaus Dumeier von der Harzer Wandernadel , Lutz Böge als Betreuungsförster)
(Die Pflanzfläche nahe der Plessenburg bei Ilsenburg)
Liebe zukünftige Wanderkaiser,
um Wartezeiten und damit verbundenes hohes Besucheraufkommen in unserem Servicebüro zu vermeiden, bitten wir Euch, kurz telefonisch oder per Mail Eure Krönung einen Tag vorher anzumelden.
Vielen Dank für Euer Verständnis!
Telefon: 03944 / 954 71 48 E-Mail: info@harzer-wandernadel.de
Habt Ihr Lust auf ein spannendes und neues Abenteuer?
Habt Ihr Lust eine Stadt im Harz neu kennenzulernen?
YouEscape zeigt euch in Ihrem neuen Outdoor Escape Game die andere Seite von Blankenburg.
Denn ein Schatten liegt über der Blütenstadt. Ein dunkler Schatten…
Könnt Ihr den Bann brechen und der versteinerten Stadt aus ihrem Schlaf helfen?
Sammelt Stempel mit dem Wanderpass, welcher im Spiel dazugehört, um die Rätsel um die Stadt zu lösen. Ein Wanderpass ist dafür als Extra im Spiel enthalten.
Lernt die geschichtlichen Hintergründe Blankenburgs kennen und seht, wie ihr die Stadt retten könnt.
Wir freuen uns, euch dieses Spiel in Zusammenarbeit mit @youescapeharz und @blankenburg.de präsentieren zu können und sind froh, ein Teil dieses Spiels sein zu dürfen.
Vielleicht sucht ihr ja auch noch ein spannendes Weihnachtsgeschenk mit einem neuen Abenteuer, um die Stadt Blankenburg (Harz) noch besser und intensiver kennenzulernen?
Erwerben könnt Ihr das Spiel ab dem 05.12.2022 für 49,95€ in der Touristinformation Blankenburg , dem Onlineshop von YouEscape oder direkt in unserem Onlineshop.
Wir wünschen euch viel Spaß bei eurem persönlichen Abenteuer in der versteinerten Stadt.
Thale- sagenhaft natürlich
Superlative prägen diese Gegend, die sich auf den ersten Blick auszuschließen scheinen: Ältestes Kloster der Region, aber erst 100 Jahre Stadtrecht. Gewaltigstes Felsental nördlich der Alpen und des Harzes, dagegen schwerindustrielles Zentrum. Naturschutzgebiet, jedoch Touristenmagnet. Walpurgisgewimmel, andererseits Stille der Wälder und grandioses Tal der Bode.
Ein spannender Ort mit einem sagenhaften Umfeld – das ist Thale.
Tauchen Sie ein in Natur, Geschichte, Romantik und eine sagenhafte Bergwelt, wie sie der Harz nicht noch einmal bietet.
Ein Buch mit über 500 Fotos und 252 Seiten spannt den Bogen zwischen der frühen Besiedlung bis zum Tourismusmagneten des Bodetals. Der Bildband ist in Ultra-HDPrint gedruckt, dem besten, was es derzeit auf dem Druckmarkt gibt. (29,50€) – erhältlich bei uns im Servicebüro
Hrsg. und Autor Wolfgang Schilling unter Mitarbeit von Dr. Rainer Schilling und Söhnke Streckel
ISBN: 978-3-935971-99-7
Die Harz App wurde vom Harzer Tourismusverband in Zusammenarbeit mit Outdooractive entwickelt.
Die verschiedenen Abzeichen der Harzer Wandernadel sind in der Harz App durch Challenges dargestellt.
WICHTIG: Das Erreichen einer Challenge und somit eines Abzeichens wird nicht für das analoge Abzeichen gewertet, da die Stempel dafür analog im Wanderpass gesammelt werden müssen.
Die Harz App könnt ihr im Appstore, sowie im Google Playstore herunterladen.
Um starten zu können, müsst ihr euch einen kostenlosen Outdooractive Account erstellen.
Dafür geht Ihr auf ‚Meine Seite‘ und auf ‚Kostenlos Registrieren‘
Nun erhaltet ihr einen Link per E-Mail, um euer Konto zu bestätigen und mit dem Stempelsammeln beginnen zu können.
Geht dafür wieder in die App und klickt auf die drei Striche, welche sich oben links in der Ecke befinden.
Nun geht ihr auf ‚Harzer Wandernadel‘ und auf ‚Digital Stempel sammeln‘
Dort öffnet sich eine Beschreibung. Scrollt nun herunter, wo ihr die ersten Bilder der Abzeichen seht.
Klickt nun auf eines der Bilder, um euch für die jeweilige Challenge anmelden zu können.
Klickt in der Challenge nun auf Anmelden.
Steht ihr nun vor einer Stempelstelle, welche zum Erreichen dieses Abzeichens notwendig ist, könnt ihr in der Challenge auf ‚Check In‘ klicken und habt somit den Stempel für diese Challenge registriert.
TIPP: Sollte dies einmal nicht funktionieren, versucht unter ‚Meine Seite‘ runter zu scrollen und auf ‚Synchronisieren‘ zu klicken.