Archiv für den Monat: September 2022

Bodetal bleibt bis zum Frühjahr 2023 für Wanderer gesperrt

Bodetal bleibt bis zum Frühjahr 2023 für Wanderer gesperrt

Unwetterschäden werden bis Anfang 2023 größtenteils beseitigt

 

Das starke Unwetter am 07. September 2022 hinterließ leider in der Einheitsgemeinde Thale starke Schäden. Dies betraf neben dem Stadtteil „Oberstadt“ in der Kernstadt insbesondere auch das Bodetal selber.

Hier waren zwischen Treseburg und Thale insgesamt 12 Murenabgänge, umgestürzte Bäume und sehr stark beschädigte Wanderwege zu verzeichnen. Nach einer ersten durchgeführten Schadensdiagnose bleibt leider festzustellen, dass das Bodetal bis zum Frühjahr 2023 gesperrt bleiben muss.

Landesforstbetrieb Ostharz und die Stadt Thale werden im Oktober mit einem finanziellen Kraftakt die Wanderwege in einer Gemeinschaftsaktion zusammen wieder herrichten. Der Landesforstbetrieb übernimmt dabei den Abschnitt zwischen Treseburg und der Teufelsbrücke, während die Stadt Thale sich um die Bereiche zwischen Teufelsbrücke, Königsruhe und Waldkater kümmern wird. Entsprechende Aufträge zur Beräumung sind dazu bereits bei Fachfirmen in Auftrag gegeben worden.

Diese sollen nach Verfügbarkeit der Firmen im Oktober / November abgearbeitet werden. Nach der üblichen, jährlichen Wintersperre ab Ende Oktober soll dann der Harzer Hexenstieg im Frühjahr 2023 wieder eröffnet werden.

Die Schurre zur Rosstrappe wurde leider so schwer beschädigt, dass hier ein umfangreiches Schadensgutachten erstellt werden muss. Eine Wiedereröffnung dieses Wanderweges im Jahr 2023 erscheint zum heutigen Zeitpunkt leider sehr fraglich.

Der Präsidentenweg vom Bodetal zur Rosstrappe wird in den nächsten Wochen durch den Harzklubzweigverein Thale und den städtischen Bauhof beräumt werden, so dass dieser voraussichtlich Anfang Oktober wieder für die Öffentlichkeit geöffnet werden kann.

Im Bodetal ist auf Grund der jetzigen geologischen Situation jederzeit mit weiteren Murenabgänge und Steinschlägen zu rechnen. Jeder Wanderer betritt die Wanderwege auf eigene Gefahr und sollte insbesondere im Interesse der eigenen Sicherheit sehr aufmerksam sein.

Das Gasthaus Königsruhe, die Jugendherberge Waldkater und die Berghotels Rosstrappe und Hexentanzplatz bleiben aus Richtung Thale erreichbar.

Neuer Bildband zu Thale und Bodetal erschienen

Thale- sagenhaft natürlich

Superlative prägen diese Gegend, die sich auf den ersten Blick auszuschließen scheinen: Ältestes Kloster der Region, aber erst 100 Jahre Stadtrecht. Gewaltigstes Felsental nördlich der Alpen und des Harzes, dagegen schwerindustrielles Zentrum. Naturschutzgebiet, jedoch Touristenmagnet. Walpurgisgewimmel, andererseits Stille der Wälder und grandioses Tal der Bode.
Ein spannender Ort mit einem sagenhaften Umfeld – das ist Thale.
Tauchen Sie ein in Natur, Geschichte, Romantik und eine sagenhafte Bergwelt, wie sie der Harz nicht noch einmal bietet.
Ein Buch mit über 500 Fotos und 252 Seiten spannt den Bogen zwischen der frühen Besiedlung bis zum Tourismusmagneten des Bodetals. Der Bildband ist in Ultra-HDPrint gedruckt, dem besten, was es derzeit auf dem Druckmarkt gibt. (29,50€) – erhältlich bei uns im Servicebüro

 

Hrsg. und Autor Wolfgang Schilling unter Mitarbeit von Dr. Rainer Schilling und Söhnke Streckel
ISBN: 978-3-935971-99-7

Versetzung der HWN 69 Sonnenklippe (Bodetal)

Liebe Wanderfreunde,

durch die Sperrung des Bodetals bis zum Frühjahr 2023, wurde der Stempelkasten HWN 69 Sonnenklippe (Bodetal)wieder an seinen Winterstandort versetzt.

Dieser ist an der Schautafel auf dem Parkplatz in Treseburg.

 

Die Koordinaten:

UTM 5731260

32 U 0636477

 

N 51°42.939   E 010°58.535

 

Wir wünschen euch viel Spaß beim Wandern.

Wie man digitale Stempel in der Harz App sammelt

Die Harz App wurde vom Harzer Tourismusverband in Zusammenarbeit mit Outdooractive entwickelt.

Die verschiedenen Abzeichen der Harzer Wandernadel sind in der Harz App durch Challenges dargestellt.

WICHTIG: Das Erreichen einer Challenge und somit eines Abzeichens wird nicht für das analoge Abzeichen gewertet, da die Stempel dafür analog im Wanderpass gesammelt werden müssen.

Die Harz App könnt ihr im Appstore, sowie im Google Playstore herunterladen.

Um starten zu können, müsst ihr euch einen kostenlosen Outdooractive Account erstellen.

Dafür geht Ihr auf ‚Meine Seite‘ und auf ‚Kostenlos Registrieren‘

Nun erhaltet ihr einen Link per E-Mail, um euer Konto zu bestätigen und mit dem Stempelsammeln beginnen zu können.

Geht dafür wieder in die App und klickt auf die drei Striche, welche sich oben links in der Ecke befinden.

Nun geht ihr auf ‚Harzer Wandernadel‘ und auf ‚Digital Stempel sammeln‘

Dort öffnet sich eine Beschreibung. Scrollt nun herunter, wo ihr die ersten Bilder der Abzeichen seht.

Klickt nun auf eines der Bilder, um euch für die jeweilige Challenge anmelden zu können.

Klickt in der Challenge nun auf Anmelden.

Steht ihr nun vor einer Stempelstelle, welche zum Erreichen dieses Abzeichens notwendig ist, könnt ihr in der Challenge auf ‚Check In‘ klicken und habt somit den Stempel für diese Challenge registriert.

TIPP: Sollte dies einmal nicht funktionieren, versucht unter ‚Meine Seite‘ runter zu scrollen und auf ‚Synchronisieren‘ zu klicken.