Archiv für den Monat: April 2023

Wandernder Stempel Station 1: 16.04.-15.06.2023 Thalmühle, Meisdorf

Nahe gelegen an der Burg Falkenstein wurde 1592 die Thalmühle als Mahlmühle von August I. von der Asseburg errichtet. An der Selke gelegen trotzte sie Feuern und Hochwassern und entwickelte sich von einer Mahlmühle, über ein Sägewerk bis hin zur vielseitigen Ferienanlage. Genießen Sie die Ruhe bei einer Wanderung durch das schöne Selketal direkt an der Selke und ruhen Sie sich am Kiosk Müllerin ein wenig aus.

Am Wochenende zwischen 11 und 17 Uhr verwöhnt Familie Hüsgen ihre Gäste – mit Softeis, Waffeln und kühlen Getränken.

Koordinaten: 32 U 0656915 UTM 5728371

Die Thalmühle direkt unterhalb von Burg Falkenstein romantisch direkt an der murmelnden Selke gelegen

Waldspendeprojekt Landkreis Harz

Die Harzer Wälder sind leider nicht von den Witterungsextremen der letzten Jahre verschont geblieben. Dabei sind viele Waldflächen im Landkreis Harz besonders stark von dem folgenden Borkenkäferbefall, begünstigt durch Trockenheit und Hitze, betroffen.
Im Rahmen des Waldspendeprojekts als Gemeinschaftsaktion bestehend aus dem Krisenstab Wald des Landkreises Harz sowie der Harzer Wandernadel und dem Harzer Tourismusverband, konnten bereits 2 Waldflächen erfolgreich wiederaufgeforstet werden.

Waldspendeprojekt an der Plessenburg
Das erste Waldspendeprojekt in der Nähe der beliebten Waldgaststätte Plessenburg fand im Rahmen einer Crowdfunding Aktion über das Portal 99Funken statt. Während des 3monatigen Spendenzeitraums von November 2021 bis Februar 2022 konnte die benötigte Summe von 22.500€ gesammelt werden, sodass die 1,5 Hektar große Fläche erst beräumt und im Mai 2022 mit über 5.500 Setzlingen aus Traubeneichen, Bergahorn, Roterlen und weiteren Baumarten wiederaufgeforstet werden konnte. Eine
Umzäunung soll die Setzlinge abschließend gegen Wildverbiss schützen.

Wiederaufforstungsfläche an der Plessenburg mit Umzäunung
(c) Lutz Böge

Waldspendeprojekt an der Talsperre Königshütte
Die über 6,5 Hektar große Fläche liegt an der Talsperre Königshütte und grenzt am Südufer an den Wegeverlauf des Harzer-Hexen-Stiegs mit der dortigen Stempelstelle 42 der Harzer Wandernadel an. Mit Hilfe eines großzügigen Spenders aus der heimischen Wirtschaft erfolgte im Frühjahr 2023 die fach- und standortgerechte Wiederaufforstung
zu einem laubholzbetonten Mischwald. Nach der Flächen Beräumung erfolgte die Wiederaufforstung mit Bergahorn, europäischer Lärche, Vogelkirsche, Baumhasel und Winterlinde.

Wiederaufforstungsfläche an der Talsperre Königshütte
(c) Mario Knappe

Geplantes Waldspendeprojekt am Stumpfrücken in Ilsenburg
Die ein Hektar große Fläche liegt oberhalb des bekannten „Ilsesteins“ im Kommunalwald der Stadt Ilsenburg. Von der Fläche hat man einen schönen Blick auf das Harzvorland. Der Fichtenbestand wurde durch die Trockenheit der letzten Jahre stark geschwächt, vom Borkenkäfer befallen und zum Absterben gebracht. Das Schadholz wurde Ende 2022 geerntet. Nun wird die Fläche zurzeit für die
Neupflanzung vorbereitet. Hierbei sollen 4.000 Rot-Eichen, 2.000 Trauben-Eichen, 1.000
Winterlinden, sowie einige Esskastanien und Traubenkirschen gepflanzt werden. Aufgrund des hohen Wildbestandes soll die Fläche abschließend eingezäunt werden.

Wiederaufforstungsfläche Stumpfrücken in Ilsenburg (c) Harzer
Wandernadel

 

Weitere kommunale Waldflächen, die öffentlich für alle zugänglich sind, sollen sukzessiv folgen, sodass die Städte und Kommunen im Landkreis Harz bei der Wiederaufforstung durch das Waldspendeprojekt unterstützt werden.


Weitere Informationen dazu unter www.harzinfo.de/waldspende


Link zu den Fotospots der Initiative „Der Wald ruft“
https://www.harzinfo.de/naturlandschaft-harz/initiative-der-wald-ruft/fotospots