Archiv der Kategorie: Allgemein

Eine Reise in die Harzer Vergangenheit – Harzer Geschichtsorte „Burgen & Schlösser“

Harzer Geschichtsorte „Burgen & Schlösser“

Das Begleitheft der Harzer Wandernadel – Harzer Geschichtsorte weist 32 besondere Stempelstellen auf. Auf einer geschichtlichen Spurensuche der besonderen Art entdecken Sie auf Ihrer Reise in die Vergangenheit gut erhaltene Baudenkmäler. Deren Wehrtürme und Verliese, Festsäle und Schatzkammern lassen noch heute die bedeutungsvollen Tage des Hochmittelalters, regionaler Herrschergeschlechter und ihrer Taten auferstehen. Das Heft ist in allen Tourist-Informationen, im Servicebüro der Harzer Wandernadel oder in unserem Online-Shop erhältlich.

Als Belohnung bekommt der Wanderer die hochwertige Nadel Heinrich in Kupfer.

Wir wünschen viel Spaß auf Ihrer geschichtlichen Spurensuche!

Auf 100 km den Harzer BaudenSteig erwandern

Harzer BaudenSteig

Der Harzer BaudenSteig verbindet die schönsten Waldgaststätten und Berggasthöfe der Harzer Sonnenseite und bietet ein Wandererlebnis mit wunderbaren Einkehrmöglichkeiten. Gekennzeichnet mit dem braunen Symbol führt er Wanderer auf 6 Etappen ca. 100km von Bad Grund bis zum Kloster Walkenried.

Starten Sie einfach die Etappe Ihrer Wahl und sammeln Sie im Begleitheft alle Stempel, welche Sie an den Bauden finden. Haben Sie alle 9 Bauden erwandert, erhalten Sie Ihre „Harzer BaudenSteig Wandernadel“ gegen eine Schutzgebühr von 4€. Die Wandernadel erhalten Sie in allen am BaudenSteig liegenden und teilnehmenden Tourist-Informationen oder im Servicebüro der Harzer Wandernadel.

Veränderte Stempelstellen seit 16.04.2016

Wie Sie bereits unseren zahlreichen Veröffentlichungen in der Presse und den sozialen Netzwerken entnehmen konnten, haben wir zum 16.04.2016 folgende Stempelstellen verändert:

  • 43 Steinatalsperre -> neu: Wasserscheide Weser-Elbe „Hohe Tür“
  • 47 Dreiländerstein -> neu: Oberharzblick am Buchenberg
  • 56 Rappbodeblick -> neu: Rappbodeblick Trautenstein
  • 57 Hohle Eiche -> neu: Echowiese Allrode
  • 59 Windenhütte -> neu: Klostergrund Michaelstein
  • 61 Drei Kronen & Ehrt -> neu: Harzer Grauwacke Rieder
  • 83 Struvenberg -> neu: Austbergturm
  • 99 Komödienplatz -> neu: Dampfloksteig
  • 102 Vereinsplatz -> neu: Lageswarte
  • 103 Kalte Birke -> neu: Luchsstein
  • 108 Brockenblick -> neu: Sudmerberger Warte
  • 111 Graneblockhaus -> neu: Steinbergturm Steinbergalm
  • 114 Sidecum -> neu: Ramseck
  • 121 Säperstelle -> neu: „Aussichtsreich“ Burgberg
  • 134 Brandner Klippe -> neu: Gustav-Baumann-Weg (NPH)
  • 141 Lasfelder Tränke -> neu: Oberer Hahnebalzer Teich
  • 142 Handwerkers Ruh -> neu: Mandolinenhütte
  • 147 Ackerblick -> neu: Eleonorenblick
  • 148 Waidmannsruhe -> neu: Naturmythenpfad (NPH)
  • 153 Schadenbeeksköpfe -> neu: Goedeckenplatz
  • 162 Alte Wache -> neu: Kreuztalsklippe
  • 163 Bremer Klippe -> neu: Gipfelblick am Kaiserweg
  • 166 Helbing Hütte -> neu: Sachsensteinhütte
  • 173 Hirschbüchenkopf -> neu: Hirschbüchenkopf Waldwiese
  • 175 Glasebach -> neu: Schaubergwerk Glasebach Stollen
  • 180 Selkemühle -> neu: Alter Kohlenschacht
  • 210 Meilerplatz -> neu: Schöne Aussicht Hainrode
  • 211 Kunstteich -> neu: Kiliansteiche
  • 214 Heimkehle -> neu: Reesbergdoline
  • 216 Hunrodeiche -> neu: Lutherbuche
  • 217 Dicke Buche -> neu: Sonnenkappe Oderteich (NPH)
  • 219 Wippertalsperre Mauer -> neu: Wippertalsperre Bank am Rundweg

 

Auf 74 km Natur erleben am Lutherweg im Harz

Ministerpräsident eröffnete Stempelstellen am Lutherweg

Der Regionalverband Harz e.V. hat gemeinsam mit der Standortmarketing Südharz und der Harzer Wandernadel in den letzten Monaten den Lutherweg im Natur- und Geopark Harz enorm aufgewertet. Auf 74 km zwischen Rodishain in Thüringen und und der „Kalten Stelle“ in Unterrißdorf bei Eisleben wurden drei Naturerlebnisstationen montiert, ein Weinberg renaturiert, neue Info-Tafeln aufgestellt und 10 Sonderstempelstellen der Harzer Wandernadel etabliert.

Um mit der Lutherrose ausgezeichnet zu werden sind die 10 Stempelabdrücke in einem sehr informativen Begleitheft zum Lutherweg nachzuweisen. Ab sofort ist das Begleitheft im Web-Shop der Harzer Wandernadel erhältlich.

An der offiziellen Eröffnung am 24.05.2017 nahm auch der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff teil.

hier klicken für den Film zur Eröffnung des Lutherweges

HWN Haseloff Wippertal