Archiv des Autors: Christina Grompe
HWN 69 Sonnenklippe (Bodetal) an Winterstandort versetzt.
Versetzung der Stempelstelle 149 zum Altenauer Herzweg
Liebe Wanderfreunde,
Ab Anfang 2025 versetzen wir unsere nummerische Stempelstelle Nummer 149 vom alten Standort „Kleine Oker“ zum neuen Standort „Mühlenberg Altenauer Herzweg“.
N 51.803286 E 10.450144
Wir wünschen euch viel Spaß beim Wandern und Stempel sammeln.
Euer Team der Harzer Wandernadel
Nachstempeln – So funktioniert’s
Aufgrund des gestiegenen Bekanntheitsgrades der Möglichkeit in unserem Servicebüro in Blankenburg Stempel nachtragen zu lassen, gelten für diesen Dienst von nun an folgende Rahmenbedingungen:
- Es werden nur Stempel nachgetragen, die durch die Identnummer oder den Originalstempel nachgewiesen werden können
- Bitte bereitet die Hefte zu Hause entsprechend vor, dh. die entsprechenden Seiten im Wanderpass und in den Begleitheften markieren und den Nachweis zum Nachstempeln bereithalten
- Wir bitten davon abzusehen, Fotos auf dem Handy als Nachweis vorzuweisen
- An Feiertagen und Wochenenden bitte nicht mehr als 10 Stempel zum Nachtragen mitbringen, um Wartezeiten zu vermeiden
Harzer Wandernadel Kalender 2025
Liebe Wanderfreunde,
wir haben eine Überraschung für euch:
Der Harzer Wandernadel Kalender 2025 ist ab jetzt erhältlich!
Im neuen Design mit einzelnen Feldern für Notizen und einem neuen Format in DIN A3 Hochformat wartet er auf seinen neuen Platz bei euch Zuhause!
Jedes Bild ist ein Gewinnerbild unseres Fotowettbewerbs, dafür möchten wir uns bei allen Teilnehmern und Gewinnern bedanken!
Der Kalender ist für euch für 10,00€ in unserem Onlineshop Kalender 2025, 10,00 € (harzer-wandernadel-shop.de)
oder direkt in unserem Servicebüro in Blankenburg erhältlich.
Wir wünschen euch viel Freude beim Eintragen eurer nächsten Wanderung in euren neuen Harzer Wandernadel Kalender 2025.
Euer Team der Harzer Wandernadel
Kaiser- & Königtreffen 2024 – Bilder
Harzer Wandernadel Community App
Liebe Wanderfreunde,
als digitales Hilfsmittel für unterwegs steht euch die Harzer Wandernadel Community App zur Verfügung!
Sie bietet euch den perfekten Überblick über eure persönliche Stempelsammlung, führt euch mit den Koordinaten zu den einzelnen Stempelkästen und hält zu jeder Stempelstelle die jeweilige Beschreibung bereit.
Die App ist immer auf dem aktuellsten Stand und wird regelmäßig in Abstimmung mit uns vom Entwickler Yannick Weißflog gepflegt.
Die App ist nur ein Hilfsmittel und dient nicht als Ersatz des analogen Wanderpasses!
Hier geht’s zum Google Play Store:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hwn.community&pcampaignid=web_share
Hier geht’s zum Apple App Store:
Anmeldung Wanderkaiser & Wanderkaiserin
Liebe zukünftige Wanderkaiser,
um Wartezeiten in unserem Servicebüro zu vermeiden, bitten wir Euch, kurz telefonisch oder per Mail Eure Krönung einen Tag vorher anzumelden.
Vielen Dank für Euer Verständnis!
Telefon: 03944 / 954 71 48
E-Mail: info@harzer-wandernadel.de
Euer Team der Harzer Wandernadel
Waldspendeprojekt Landkreis Harz
Die Harzer Wälder sind leider nicht von den Witterungsextremen der letzten Jahre verschont geblieben. Dabei sind viele Waldflächen im Landkreis Harz besonders stark von dem folgenden Borkenkäferbefall, begünstigt durch Trockenheit und Hitze, betroffen.
Im Rahmen des Waldspendeprojekts als Gemeinschaftsaktion bestehend aus dem Krisenstab Wald des Landkreises Harz sowie der Harzer Wandernadel und dem Harzer Tourismusverband, konnten bereits 2 Waldflächen erfolgreich wiederaufgeforstet werden.
Waldspendeprojekt an der Plessenburg
Das erste Waldspendeprojekt in der Nähe der beliebten Waldgaststätte Plessenburg fand im Rahmen einer Crowdfunding Aktion über das Portal 99Funken statt. Während des 3monatigen Spendenzeitraums von November 2021 bis Februar 2022 konnte die benötigte Summe von 22.500€ gesammelt werden, sodass die 1,5 Hektar große Fläche erst beräumt und im Mai 2022 mit über 5.500 Setzlingen aus Traubeneichen, Bergahorn, Roterlen und weiteren Baumarten wiederaufgeforstet werden konnte. Eine
Umzäunung soll die Setzlinge abschließend gegen Wildverbiss schützen.
Wiederaufforstungsfläche an der Plessenburg mit Umzäunung
(c) Lutz Böge
Waldspendeprojekt an der Talsperre Königshütte
Die über 6,5 Hektar große Fläche liegt an der Talsperre Königshütte und grenzt am Südufer an den Wegeverlauf des Harzer-Hexen-Stiegs mit der dortigen Stempelstelle 42 der Harzer Wandernadel an. Mit Hilfe eines großzügigen Spenders aus der heimischen Wirtschaft erfolgte im Frühjahr 2023 die fach- und standortgerechte Wiederaufforstung
zu einem laubholzbetonten Mischwald. Nach der Flächen Beräumung erfolgte die Wiederaufforstung mit Bergahorn, europäischer Lärche, Vogelkirsche, Baumhasel und Winterlinde.
Wiederaufforstungsfläche an der Talsperre Königshütte
(c) Mario Knappe
Geplantes Waldspendeprojekt am Stumpfrücken in Ilsenburg
Die ein Hektar große Fläche liegt oberhalb des bekannten „Ilsesteins“ im Kommunalwald der Stadt Ilsenburg. Von der Fläche hat man einen schönen Blick auf das Harzvorland. Der Fichtenbestand wurde durch die Trockenheit der letzten Jahre stark geschwächt, vom Borkenkäfer befallen und zum Absterben gebracht. Das Schadholz wurde Ende 2022 geerntet. Nun wird die Fläche zurzeit für die
Neupflanzung vorbereitet. Hierbei sollen 4.000 Rot-Eichen, 2.000 Trauben-Eichen, 1.000
Winterlinden, sowie einige Esskastanien und Traubenkirschen gepflanzt werden. Aufgrund des hohen Wildbestandes soll die Fläche abschließend eingezäunt werden.
Wiederaufforstungsfläche Stumpfrücken in Ilsenburg (c) Harzer
Wandernadel
Weitere kommunale Waldflächen, die öffentlich für alle zugänglich sind, sollen sukzessiv folgen, sodass die Städte und Kommunen im Landkreis Harz bei der Wiederaufforstung durch das Waldspendeprojekt unterstützt werden.
Weitere Informationen dazu unter www.harzinfo.de/waldspende
Link zu den Fotospots der Initiative „Der Wald ruft“
https://www.harzinfo.de/naturlandschaft-harz/initiative-der-wald-ruft/fotospots
Spendenübergabe zur Wiederaufforstung im Harz
ARTUS spendet anlässlich des 10-jährigen Firmenjubiläums
Angesichts der großflächigen Baumschäden durch Trockenheit, Stürme und den Borkenkäfern in den letzten Jahren wuchs das Engagement für Spenden und Baumpflanzaktionen von Privatpersonen und Firmen. Die Webseite der Initiative „Der Wald ruft“ half dazu bei Anfragen und Unterstützungsmöglichkeiten weiter.
So wurde die Firma ARTUS GmbH im Sommer 2022 schließlich auch auf das Waldspende-Projekt im Landkreis Harz aufmerksam. Als Gemeinschaftsaktion des Krisenstabes Wald des Landkreises Harz, der Harzer Wandernadel und des Harzes Tourismusverbandes konnte kurz zuvor die erste – über eine Crowdfunding-Aktion finanzierte – Wiederaufforstung einer Fläche nahe der Plessenburg bei Ilsenburg realisiert werden.
Die Firma ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH, Tochter der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe, hat ihren Sitz in Isernhagen und feierte im Herbst 2022 sein 10-jähriges Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass rief der Gründer und Geschäftsführer, Josef Bölle, als langjähriger Harz-Liebhaber dazu auf, Spenden für weitere Wiederaufforstungsprojekte dieser Art zu sammeln. Gesagt, getan: Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung kam die beachtliche Summe von insgesamt 3.500 € zusammen. Diese wurde heute feierlich an der Waldspende-Fläche Plessenburg übergeben. Der dortige Betreuungsförster, Lutz Böge, erklärte allen Beteiligten das Prinzip der Anpflanzung vor Ort. Mit der Spendensumme soll die Fläche weiter gepflegt und Nachpflanzungen ermöglicht werden. Falls die Mittel dafür nicht aufgebraucht werden, fließen sie in nächste Waldspendeprojekte des Landkreises Harz.
Josef Bölle dazu: „Meine Frau und ich lieben den Harzer Wald und machen dort seit Jahren Urlaub, um uns vom Alltagsstress zu erholen und die wunderbare Natur zu genießen. Meine Frau, eine Försterstochter, und mich hat es sehr erschreckt, wie der Wald sich in den letzten Jahren verändert hat. Diese Spendenaktion ist eine absolute Herzensangelegenheit für uns.“
Weitere Informationen zum Thema Waldentwicklung sowie Spendenmöglichkeiten gibt es unter www.harzinfo.de/derwaldruft.
(D. Marquardt von ARTUS, Klaus Dumeier von der Harzer Wandernadel , Lutz Böge als Betreuungsförster)
(Die Pflanzfläche nahe der Plessenburg bei Ilsenburg)