Archiv des Autors: Christina Grompe

Abschied von Brocken-Benno

Am Freitag, dem 13.01.2023, wurde Benno Schmidt in seiner Heimatstadt im Kreise seiner Liebsten beigesetzt. 

Im Namen des gesamten Teams der Harzer Wandernadel hat unser Geschäftsführer Klaus Dumeier ein Gesteck niedergelegt und Bennos Familie unser aufrichtiges Beileid bekundet.

Benno war für uns ein echter Freund, aber auch Sonderbotschafter der Harzer Wandernadel. Er hat unser Projekt und den gesamten Harz deutschlandweit und darüber hinaus bekanntgemacht. 

Wir Danken dir für dein Engagement, deine liebenswerte Art und werden das Andenken an dich bewahren.

Spendenübergabe zur Wiederaufforstung im Harz

ARTUS spendet anlässlich des 10-jährigen Firmenjubiläums

Angesichts der großflächigen Baumschäden durch Trockenheit, Stürme und den Borkenkäfern in den letzten Jahren wuchs das Engagement für Spenden und Baumpflanzaktionen von Privatpersonen und Firmen. Die Webseite der Initiative „Der Wald ruft“ half dazu bei Anfragen und Unterstützungsmöglichkeiten weiter. 

So wurde die Firma ARTUS GmbH im Sommer 2022 schließlich auch auf das Waldspende-Projekt im Landkreis Harz aufmerksam. Als Gemeinschaftsaktion des Krisenstabes Wald des Landkreises Harz, der Harzer Wandernadel und des Harzes Tourismusverbandes konnte kurz zuvor die erste – über eine Crowdfunding-Aktion finanzierte – Wiederaufforstung einer Fläche nahe der Plessenburg bei Ilsenburg realisiert werden.

 

Die Firma ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH, Tochter der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe, hat ihren Sitz in Isernhagen und feierte im Herbst 2022 sein 10-jähriges Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass rief der Gründer und Geschäftsführer, Josef Bölle, als langjähriger Harz-Liebhaber dazu auf, Spenden für weitere Wiederaufforstungsprojekte dieser Art zu sammeln. Gesagt, getan: Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung kam die beachtliche Summe von insgesamt 3.500 € zusammen. Diese wurde heute feierlich an der Waldspende-Fläche Plessenburg übergeben. Der dortige Betreuungsförster, Lutz Böge, erklärte allen Beteiligten das Prinzip der Anpflanzung vor Ort. Mit der Spendensumme soll die Fläche weiter gepflegt und Nachpflanzungen ermöglicht werden. Falls die Mittel dafür nicht aufgebraucht werden, fließen sie in nächste Waldspendeprojekte des Landkreises Harz.

 

Josef Bölle dazu: „Meine Frau und ich lieben den Harzer Wald und machen dort seit Jahren Urlaub, um uns vom Alltagsstress zu erholen und die wunderbare Natur zu genießen. Meine Frau, eine Försterstochter, und mich hat es sehr erschreckt, wie der Wald sich in den letzten Jahren verändert hat. Diese Spendenaktion ist eine absolute Herzensangelegenheit für uns.“


Weitere Informationen zum Thema Waldentwicklung sowie Spendenmöglichkeiten gibt es unter www.harzinfo.de/derwaldruft.

(D. Marquardt von ARTUS, Klaus Dumeier von der Harzer Wandernadel , Lutz Böge als Betreuungsförster)

(Die Pflanzfläche nahe der Plessenburg bei Ilsenburg)

Anmeldung Wanderkaiser

Liebe zukünftige Wanderkaiser,

um Wartezeiten und damit verbundenes hohes Besucheraufkommen in unserem Servicebüro zu vermeiden, bitten wir Euch, kurz telefonisch oder per Mail Eure Krönung einen Tag vorher anzumelden.

Vielen Dank für Euer Verständnis!

Telefon: 03944 / 954 71 48   E-Mail: info@harzer-wandernadel.de

YouEscape mit dem Wanderpass durch die versteinerte Stadt

Habt Ihr Lust auf ein spannendes und neues Abenteuer?
Habt Ihr Lust eine Stadt im Harz neu kennenzulernen?

YouEscape zeigt euch in Ihrem neuen Outdoor Escape Game die andere Seite von Blankenburg.
Denn ein Schatten liegt über der Blütenstadt. Ein dunkler Schatten… 
Könnt Ihr den Bann brechen und der versteinerten Stadt aus ihrem Schlaf helfen?

Sammelt Stempel mit dem Wanderpass, welcher im Spiel dazugehört, um die Rätsel um die Stadt zu lösen. Ein Wanderpass ist dafür als Extra im Spiel enthalten.

Lernt die geschichtlichen Hintergründe Blankenburgs kennen und seht, wie ihr die Stadt retten könnt.

Wir freuen uns, euch dieses Spiel in Zusammenarbeit mit @youescapeharz und @blankenburg.de präsentieren zu können und sind froh, ein Teil dieses Spiels sein zu dürfen.

Vielleicht sucht ihr ja auch noch ein spannendes Weihnachtsgeschenk mit einem neuen Abenteuer, um die Stadt Blankenburg (Harz) noch besser und intensiver kennenzulernen?

Erwerben könnt Ihr das Spiel ab dem 05.12.2022 für 49,95€ in der Touristinformation Blankenburg , dem Onlineshop von YouEscape oder direkt in unserem Onlineshop.

Wir wünschen euch viel Spaß bei eurem persönlichen Abenteuer in der versteinerten Stadt.

Bild: Marko Sandro Schüren

Bodetal bleibt bis zum Frühjahr 2023 für Wanderer gesperrt

Bodetal bleibt bis zum Frühjahr 2023 für Wanderer gesperrt

Unwetterschäden werden bis Anfang 2023 größtenteils beseitigt

 

Das starke Unwetter am 07. September 2022 hinterließ leider in der Einheitsgemeinde Thale starke Schäden. Dies betraf neben dem Stadtteil „Oberstadt“ in der Kernstadt insbesondere auch das Bodetal selber.

Hier waren zwischen Treseburg und Thale insgesamt 12 Murenabgänge, umgestürzte Bäume und sehr stark beschädigte Wanderwege zu verzeichnen. Nach einer ersten durchgeführten Schadensdiagnose bleibt leider festzustellen, dass das Bodetal bis zum Frühjahr 2023 gesperrt bleiben muss.

Landesforstbetrieb Ostharz und die Stadt Thale werden im Oktober mit einem finanziellen Kraftakt die Wanderwege in einer Gemeinschaftsaktion zusammen wieder herrichten. Der Landesforstbetrieb übernimmt dabei den Abschnitt zwischen Treseburg und der Teufelsbrücke, während die Stadt Thale sich um die Bereiche zwischen Teufelsbrücke, Königsruhe und Waldkater kümmern wird. Entsprechende Aufträge zur Beräumung sind dazu bereits bei Fachfirmen in Auftrag gegeben worden.

Diese sollen nach Verfügbarkeit der Firmen im Oktober / November abgearbeitet werden. Nach der üblichen, jährlichen Wintersperre ab Ende Oktober soll dann der Harzer Hexenstieg im Frühjahr 2023 wieder eröffnet werden.

Die Schurre zur Rosstrappe wurde leider so schwer beschädigt, dass hier ein umfangreiches Schadensgutachten erstellt werden muss. Eine Wiedereröffnung dieses Wanderweges im Jahr 2023 erscheint zum heutigen Zeitpunkt leider sehr fraglich.

Der Präsidentenweg vom Bodetal zur Rosstrappe wird in den nächsten Wochen durch den Harzklubzweigverein Thale und den städtischen Bauhof beräumt werden, so dass dieser voraussichtlich Anfang Oktober wieder für die Öffentlichkeit geöffnet werden kann.

Im Bodetal ist auf Grund der jetzigen geologischen Situation jederzeit mit weiteren Murenabgänge und Steinschlägen zu rechnen. Jeder Wanderer betritt die Wanderwege auf eigene Gefahr und sollte insbesondere im Interesse der eigenen Sicherheit sehr aufmerksam sein.

Das Gasthaus Königsruhe, die Jugendherberge Waldkater und die Berghotels Rosstrappe und Hexentanzplatz bleiben aus Richtung Thale erreichbar.

Versetzung der HWN 69 Sonnenklippe (Bodetal)

Liebe Wanderfreunde,

durch die Sperrung des Bodetals bis zum Frühjahr 2023, wurde der Stempelkasten HWN 69 Sonnenklippe (Bodetal)wieder an seinen Winterstandort versetzt.

Dieser ist an der Schautafel auf dem Parkplatz in Treseburg.

 

Die Koordinaten:

UTM 5731260

32 U 0636477

 

N 51°42.939   E 010°58.535

 

Wir wünschen euch viel Spaß beim Wandern.

Wie man digitale Stempel in der Harz App sammelt

Die Harz App wurde vom Harzer Tourismusverband in Zusammenarbeit mit Outdooractive entwickelt.

Die verschiedenen Abzeichen der Harzer Wandernadel sind in der Harz App durch Challenges dargestellt.

WICHTIG: Das Erreichen einer Challenge und somit eines Abzeichens wird nicht für das analoge Abzeichen gewertet, da die Stempel dafür analog im Wanderpass gesammelt werden müssen.

Die Harz App könnt ihr im Appstore, sowie im Google Playstore herunterladen.

Um starten zu können, müsst ihr euch einen kostenlosen Outdooractive Account erstellen.

Dafür geht Ihr auf ‚Meine Seite‘ und auf ‚Kostenlos Registrieren‘

Nun erhaltet ihr einen Link per E-Mail, um euer Konto zu bestätigen und mit dem Stempelsammeln beginnen zu können.

Geht dafür wieder in die App und klickt auf die drei Striche, welche sich oben links in der Ecke befinden.

Nun geht ihr auf ‚Harzer Wandernadel‘ und auf ‚Digital Stempel sammeln‘

Dort öffnet sich eine Beschreibung. Scrollt nun herunter, wo ihr die ersten Bilder der Abzeichen seht.

Klickt nun auf eines der Bilder, um euch für die jeweilige Challenge anmelden zu können.

Klickt in der Challenge nun auf Anmelden.

Steht ihr nun vor einer Stempelstelle, welche zum Erreichen dieses Abzeichens notwendig ist, könnt ihr in der Challenge auf ‚Check In‘ klicken und habt somit den Stempel für diese Challenge registriert.

TIPP: Sollte dies einmal nicht funktionieren, versucht unter ‚Meine Seite‘ runter zu scrollen und auf ‚Synchronisieren‘ zu klicken.

Defektmeldungen

  • Gemeldete Defekte:
  • HWN  58 Pferdchen
  • HWN 135 Wolfswarte
  • HWN 136 Eckersprung
  • HWN 151 Ruine Scharzfels
  • HWN 160 Helenenruh
  • HWN 217 Sonnenkappe Oderteich
  • Sonderstempel Osterode Hexen-Stieg

Weitere wichtige Informationen:

  • Die Stempelstelle HWN 87 Volkmarskeller ist derzeit nur über Eggeröder Brunnen zu erreichen, nicht vom Kloster Michaelstein aus.
  • Die HWN 69 wurde aufgrund des Felssturz bis auf weiteres an der Schautafel in Treseburg am Eingang des Bodetals befestigt und ist rund um die Uhr zugänglich!!!
  • Aufgrund von Erdrutschen und Geröll-Abgängen, die durch ein starkes Unwetter mit Starkregen, Hagel und Sturm am 7. September verursacht wurden, ist das Bodetal (Hexenstieg) zwischen Treseburg und Thale gesperrt.
  • Die Stempelstelle 163 Bremerklippe wurde 2,7 Kilometer entfernt an den Kaiserweg versetzt
  • Die Stempelstelle „Brockengarten“ für das Themenheft Nationalpark wird in den Wintermonaten durch den Nationalpark abgebaut, da der Garten geschlossen ist
  • Der Stempel „Kloster Michaelstein“ des Harzer Klosterwanderwegs befindet sich zur Zeit im Stempelkasten HWN 59 Klostergrund
  • Bei der Stempelstelle 43 Hohe Tür –  Wasserscheide Weser-Elbe ist der Wanderweg um die Steinatalsperre gesperrt! Wanderer sollten den gegenüber der Steinatalsperre liegenden Weg als Ausweichroute wählen
  • Die Stempelstelle HWN 99 Hörninger Sattelköpfe wurde aufgrund von ständigen Sachbeschädigungen dauerhaft zur Harzer Holzdampflok oberhalb von Neustadt/Harz versetzt.
  • Die Stempelstelle HWN 141 Lasfelder Tränke wurde dauerhaft an den Oberen Hahnebalzer Teich an den Harzer Baudensteig versetzt.
  • Zutritt zum HWN 91 Weltkulturerbe Rammelsberg täglich 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr.