Archiv des Autors: Christina Grompe
Station 1: 16.04.-15.06.2025 Falkenklippe, Altenbrak


Burgführung zur Saisoneröffnung auf der Burg Hohnstein am 27. April 2025
Liebe Wanderfreunde,
wer hat sich das nicht bereits vorgestellt, wie es wäre auf einer Burg zu leben?
Das Schönste daran sind die Feste, die mit zahlreichen Gästen auf großer Fläche gefeiert werden.
Genau darauf freuen wir uns zu unserer Saisoneröffnung am 27. April 2025 auf der Burg Hohnstein.
Vor Ort erwarten euch verschiedene Verkaufsstände, ein Bühnenprogramm, drei neue Begleithefte, Verpflegung durch den Burggasthof und vieles mehr.
Dank des Burggasthof Hohnstein habt ihr die Möglichkeit an einer der drei Burgführungen teilzunehmen.
Der Burgwirt Kai Prengel führt euch mit musikalischer Begleitung und vielen interessanten Infos durch die Anlage.
Die Führungen finden jeweils um 11.30 Uhr, um 13.30 Uhr und um 15.00 Uhr statt.
Die einzelnen Führungen sind auf je 50 Teilnehmer begrenzt und haben eine Dauer von ca. 40 Minuten.
Pro Person beträgt der Eintritt für die Burgführung 5,00€. Diese können vor Ort bezahlt werden und gehen zu 100% an den Burggasthof Hohnstein.
Wir bitten euch um Anmeldung mit Angabe der gewünschten Zeit der Burgführung per E-Mail an info@harzer-wandernadel.de oder per Telefon an 03944 9547148.
Wir freuen uns auf euch!
Euer Team der Harzer Wandernadel
Wanderung zur Saisoneröffnung am 27. April 2025
Liebe Wanderfreunde,
was wäre eine Saisoneröffnung der Harzer Wandernadel ohne die dazugehörige Wanderung zum Veranstaltungsort?
Am 27. April 2025 begrüßen wir gemeinsam mit euch die neue Wandersaison auf der Burg Hohnstein.
Als Ausgangspunkt dienen zahlreiche Parkplätze in und um Neustadt, doch ihr könnt auch Teil unserer offiziellen Wanderung zur Burg sein.
Ihr könnt unseren Wanderführer Oliver auf seiner Tour zum Veranstaltungsort begleiten. Die Wanderung beginnt um 9.00 Uhr am Wanderparkplatz Rüdigsdorfer Weg in Neustadt (Harz) und verläuft entlang der Stempelstelle 99 Harzer Holzdampflok, der Stempelstelle 218 Neustädter Talsperre und gelangt pünktlich um ca. 12.00 Uhr zum Veranstaltungsort mit der Stempelstelle 98 Burg Hohnstein. Die Wanderung hat eine Länge von ca. 9,3 km.
Bitte meldet eure Teilnahme per E-Mail an info@harzer-wandernadel.de an.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Wandern und Stempelsammeln.
Euer Team der Harzer Wandernadel
Ostereiersuchen auf der Ebersburg! 20.04.2025
Gastbeitrag vom Verein für lebendiges Mittelalter
Endlich ist es wieder soweit!
Am Ostersonntag können kleine und große Kinder in der Ebersburg bei Herrmannsacker wieder nach Ostereiern suchen.
Der Verein für lebendiges Mittelalter e. V. lädt herzlich dazu ein.
Treffpunkt ist der Schaukasten im Eingangsbereich der Burg.
Alle Kinder beginnen gleichzeitig die vielen bunten Eier zu finden.
Wenn ein Kind ein schönes Frühlings- oder Ostergedicht oder ein Lied vortragen kann, freuen sich alle.
Glockenschlag 11,00 Uhr geht´s dann los.
Es empfiehlt sich eher da zu sein, um sich einen günstigen Parkplatz am Fuße der Burg zu sichern.
Um die Wartezeit bis zum Beginn der Ostereiersuche zu verkürzen, bieten wir Kaffee und kleine Leckereien an:
Aus Teig und Zuckerguss gefertigte Osterhäschen und Vögelchen, Ostereier mit Relief und Fondantkordeln.
Sie sind gut als kleines Mitbringsel für die Daheimgebliebenen oder den Osterbesuch geeignet.
Das ist Osterkunst zum Aufessen – einzigartig und nur bei uns erhältlich!
Für die Kinder gibt es natürlich heiße Schokolade.
Auch kalte Erfrischungsgetränke sind erhältlich
Wir bieten auch kleine Körbchen für die Eiersuche an
und viele österliche Plüschtiere
Die Kosten für die lustige Eiersuche tragen wir als Verein.
Eintritt verlangen wir nicht,
aber über eine Spende für den Erhalt der Burg freuen wir uns.
Dann wird es auch in den nächsten Jahren
dieses fröhliche Ereignis für Ihre Kinder geben.
Saisoneröffnung 2025
Seid ihr bereit die neue Wandersaison gemeinsam mit uns feierlich zu begrüßen?
Am 27. April 2025 laden wir euch gemeinsam mit dem Burggasthof Hohnstein zu unserer diesjährigen Saisoneröffnung auf die Burg Hohnstein ein.
Aber was erwartet euch an diesem besonderen Tag?
Ihr könnt an geführten Wanderungen zum Veranstaltungsort teilnehmen, wo ein exklusiver Sonderstempel auf euch wartet.
Unser Bühnenprogramm mit Musik und der Vorstellung von gleich drei neuen Begleitheften startet um 11.00 Uhr
Ihr habt die Möglichkeit mit einer Voranmeldung vor Ort an einer Burgführung teilzunehmen.
Verbringt den Tag auf der Burg bei leckerem Essen und verschiedenen Verkaufsständen von uns und unseren Partnern.
Tauscht euch mit verschiedenen Wanderfreunden über Erlebnisse oder eure zukünftigen Abenteuer aus.
Weitere Informationen zu den angebotenen Wanderungen und der Burgführung findet ihr auch auf unseren Social Media Kanälen.
Wir freuen uns auf euch!
Euer Team der Harzer Wandernadel
HWN 69 Sonnenklippe (Bodetal) an Winterstandort versetzt.
Versetzung der Stempelstelle 149 zum Altenauer Herzweg
Liebe Wanderfreunde,
Ab Anfang 2025 versetzen wir unsere nummerische Stempelstelle Nummer 149 vom alten Standort „Kleine Oker“ zum neuen Standort „Mühlenberg Altenauer Herzweg“.
N 51.803286 E 10.450144
Wir wünschen euch viel Spaß beim Wandern und Stempel sammeln.
Euer Team der Harzer Wandernadel
Nachstempeln – So funktioniert’s
Aufgrund des gestiegenen Bekanntheitsgrades der Möglichkeit in unserem Servicebüro in Blankenburg Stempel nachtragen zu lassen, gelten für diesen Dienst von nun an folgende Rahmenbedingungen:
- Es werden nur Stempel nachgetragen, die durch die Identnummer oder den Originalstempel nachgewiesen werden können
- Bitte bereitet die Hefte zu Hause entsprechend vor, dh. die entsprechenden Seiten im Wanderpass und in den Begleitheften markieren und den Nachweis zum Nachstempeln bereithalten
- Wir bitten davon abzusehen, Fotos auf dem Handy als Nachweis vorzuweisen
- An Feiertagen und Wochenenden bitte nicht mehr als 10 Stempel zum Nachtragen mitbringen, um Wartezeiten zu vermeiden
Kaiser- & Königtreffen 2024 – Bilder






































































