Das Rehberger Grabenhaus in Sankt Andreasberg wurde am Sonntag, dem 17.09.2023, zur majestätischen Location der Harzer Wandernadel.
Das diesjährige Kaiser- & Königstreffen fand bei Kaiserwetter statt und brachte ca. 500 Wanderer zusammen, um die Stempelleidenschaft gemeinsam zu feiern.
Viele sind zu dieser Gelegenheit dem Ruf der Kaiserwanderung gefolgt und haben die Tour um den Oderteich bis zum Rehberger Grabenhaus gemeinsam mit dem Wanderführer Oliver Heine unternommen.
Die eingetroffenen Stempelfreunde konnten auch in diesem Jahr für die schönste Stempelstelle abstimmen und die bestehenden Kaiser hatten die Möglichkeit eine Kaisereiche zu gewinnen.
Um 12 Uhr konnte die Veranstaltung durch den Geschäftsführer der Harzer Wandernadel Klaus Dumeier offiziell eröffnet werden. Christina Grompe überreichte Silke Krönert, welche mehrere Jahre als Administratorin der offiziellen Facebookgruppe der Harzer Wandernadel tätig war, ein kleines Abschiedsgeschenk. Silke Krönert hatte dann die Ehre, aus den Teilnehmerkreis zur Wahl der schönsten Stempelstelle 2023, einen Gewinner zu ziehen.
Anschließend stellten sich die vier neuen Administratoren kurz vor und zogen aus dem Lostopf der anwesenden Wanderkaiser den Gewinner der Kaisereiche, welche in diesem Jahr wieder im Heidelberg unterhalb der Teufelsmauer in Blankenburg (Harz) gepflanzt wird. Zur Überraschung aller Anwesenden spendete Christian Dreese aus St. Andreasberg als Zusatzpreis für die Wanderkaiser noch zwei Übernachtungen in einer seiner Vier-Sterne-Ferienwohnungen.
Zur schönsten Stempelstelle 2023 wurde die Stempelstelle 53 Hassel-Vorsperre gewählt.
Klaus Dumeier übergab nachfolgend das Wort an Herrn Michael Lütje, welcher von 2004 bis 2006 das Projekt Harzer Wandernadel entwickelt hat.
Michael Lütje will im September 2024 Heinrich Heines Harzreise in barocker Kleidung auf den von Heine in 1824 gewählten Wegen, von Göttingen über den Brocken bis ins Selketal, nachwandern. Dafür sucht er noch Mitstreiter, welche sich die 14 schweren teilweise 50 km langen Etappen zutrauen. Im Rucksack wird für jede erwanderte Etappe ein Stempel der Harzer Wandernadel sein, ergänzte Klaus Dumeier.
Die Saisoneröffnung 2024 wird im April zum 1050 jährigen Stadtjubiläum in Osterwieck stattfinden. Grund dafür ist ein neues Begleitheft der Harzer Wandernadel zur Region Huy-Fallstein, welches gemeinsam mit Katrin Vogt vom dortigen Tourismusverein entwickelt wird.
Die neuen Pächter des Rehberger Grabenhauses versorgten die fleißigen Wanderer, sowie das Team der Harzer Wandernadel mit leckerer Bratwurst, schmackhafter Suppe, köstlichen Kuchen und ausreichend Getränken. Man spürte förmlich die Geselligkeit und das Wohlbefinden der Wanderer beim Austausch Ihrer Erlebnisse auf den Touren zum Harzer Wanderkaiser.

Eintreffen der Wanderfreunde am Rehberger Grabenhaus

Bild: Oliver Heine; Kaiserwanderung

Michael Lütje stellt seine Wanderung nach Heinrich Heine für 2024 vor.

Christian Dreese aus St. Andreasberg vergibt als Zusatzpreis für die Wanderkaiser noch zwei Übernachtungen in einer seiner Vier-Sterne-Ferienwohnungen

Übergabe der Kaisereiche an den Gewinner.