Archiv des Autors: Tanja

Termine Klostersommer 2023

Der blaue Stempelkasten wandert durch den Harzer Klostersommer.

Hallo Wanderstempelfans, während des Harzer Klostersommers vom 1.6.–30.9. reist der blaue Stempelkasten wieder von Kloster zu Kloster! Er ist an den genannten Terminen und Klosterorten kostenfrei zugänglich in einer Kernzeit von 11–17 Uhr.

Verbinden Sie doch das Stempeln gleich mit besonderen Klosterveranstaltungen während des Harzer Klostersommers!

Bei mindestens einem Stempel pro Kloster – gesamt sechs Stempel – kann die Sondernadel „HARZER KLÖSTER“ erworben werden. Gültig sind die Stempelhefte zum Harzer Klosterwanderweg und der Harzer Wandernadel, beide hier erhältlich: www.harzer-wandernadel-shop.de.

(Infos und Spielregeln unter www.harzerklostersommer.de)

Vorbehaltlich Änderungen stehen die Stempelkästen hier:

  • Kloster Michaelstein, Museumsfoyer
  • Kloster Burchardi, Nähe Taubenturm
  • Kloster Drübeck, Infopunkt
  • Kloster Walkenried, Museumseingang
  • Kloster Brunshausen, Eingang Klosterkirche
  • Kloster Wöltingerode, Hotelrezeption

TERMINE 2023

9.-11.Juni         Kloster Brunshausen

  1. Juni             Kloster Michaelstein

17.-18. Juni        Kloster Michaelstein

24.-25. Juni       Kloster Drübeck

01.-02. Juli        Kloster Wöltingerode

8.-9. Juli             Kloster Michaelstein

15.-16. Juli         Kloster Walkenried

  1. Juli Pavillon der Regionen, Landesgartenschau Bad Gandersheim (Stempel Kloster Brunshausen)

22.-23. Juli         Kloster Brunshausen

6. August      Kloster Michaelstein (51°48’23.1″N 10°54’47.4″E)

12.-13. August  Kloster Walkenried

19.-20. August  Kloster Wöltingerode

  1. August         Kloster Burchardi

26.-27. August  Kloster Drübeck, Kloster Burchardi

2.-3. September  Kloster Michaelstein, Kloster Wöltingerode

9.-10. September     alle sechs Klöster

16.-17. September   Kloster Drübeck

23.-24. September   Kloster Walkenried

  1. September – 1. Oktober Kloster Wöltingerode

 

 

 

Neuer Bildband zu Thale und Bodetal erschienen

Thale- sagenhaft natürlich

Superlative prägen diese Gegend, die sich auf den ersten Blick auszuschließen scheinen: Ältestes Kloster der Region, aber erst 100 Jahre Stadtrecht. Gewaltigstes Felsental nördlich der Alpen und des Harzes, dagegen schwerindustrielles Zentrum. Naturschutzgebiet, jedoch Touristenmagnet. Walpurgisgewimmel, andererseits Stille der Wälder und grandioses Tal der Bode.
Ein spannender Ort mit einem sagenhaften Umfeld – das ist Thale.
Tauchen Sie ein in Natur, Geschichte, Romantik und eine sagenhafte Bergwelt, wie sie der Harz nicht noch einmal bietet.
Ein Buch mit über 500 Fotos und 252 Seiten spannt den Bogen zwischen der frühen Besiedlung bis zum Tourismusmagneten des Bodetals. Der Bildband ist in Ultra-HDPrint gedruckt, dem besten, was es derzeit auf dem Druckmarkt gibt. (29,50€) – erhältlich bei uns im Servicebüro

 

Hrsg. und Autor Wolfgang Schilling unter Mitarbeit von Dr. Rainer Schilling und Söhnke Streckel
ISBN: 978-3-935971-99-7

Eine Reise in die Harzer Vergangenheit – Harzer Geschichtsorte „Burgen & Schlösser“

Harzer Geschichtsorte „Burgen & Schlösser“

Das Begleitheft der Harzer Wandernadel – Harzer Geschichtsorte weist 32 besondere Stempelstellen auf. Auf einer geschichtlichen Spurensuche der besonderen Art entdecken Sie auf Ihrer Reise in die Vergangenheit gut erhaltene Baudenkmäler. Deren Wehrtürme und Verliese, Festsäle und Schatzkammern lassen noch heute die bedeutungsvollen Tage des Hochmittelalters, regionaler Herrschergeschlechter und ihrer Taten auferstehen. Das Heft ist in allen Tourist-Informationen, im Servicebüro der Harzer Wandernadel oder in unserem Online-Shop erhältlich.

Als Belohnung bekommt der Wanderer die hochwertige Nadel Heinrich in Kupfer.

Wir wünschen viel Spaß auf Ihrer geschichtlichen Spurensuche!

Auf 100 km den Harzer BaudenSteig erwandern

Harzer BaudenSteig

Der Harzer BaudenSteig verbindet die schönsten Waldgaststätten und Berggasthöfe der Harzer Sonnenseite und bietet ein Wandererlebnis mit wunderbaren Einkehrmöglichkeiten. Gekennzeichnet mit dem braunen Symbol führt er Wanderer auf 6 Etappen ca. 100km von Bad Grund bis zum Kloster Walkenried.

Starten Sie einfach die Etappe Ihrer Wahl und sammeln Sie im Begleitheft alle Stempel, welche Sie an den Bauden finden. Haben Sie alle 9 Bauden erwandert, erhalten Sie Ihre „Harzer BaudenSteig Wandernadel“ gegen eine Schutzgebühr von 4€. Die Wandernadel erhalten Sie in allen am BaudenSteig liegenden und teilnehmenden Tourist-Informationen oder im Servicebüro der Harzer Wandernadel.