heute ist es endlich so weit und wir können euch die ersten Informationen über unsere Saisoneröffnung geben.
Gemeinsam mit dem Harzer Tourismusverband, demHarzklub e.V. Zweigverein Altenau und der Touristinformation Oberharz laden wir euch ein am 02. April 2023 den Beginn der Wander-Saison in Altenau zu feiern.
Die wandernde Stempelstelle ist an ihrer letzten Station angelangt.
An den Wolfsklippen in Hüttenrode wird der Kasten in der Zeit vom 16.02.23 – 15.04.23 stehen.
Vom Großen Schloss in Blankenburg könnt ihr über den ausgeschilderten Wanderweg 2 eure Tour starten. Oder ihr wandert vom Sportplatz in Hüttenrode, vorbei an der „Imposanten“ , einer alten Eiche mit Sonderstempelstelle , zu den Wolfsklippen. Diese sind ein „mystischer“ Ort und ein Kraftplatz mitten im Naturerbewald Blankenburg.
Um mehr über den Wald zu erfahren, welchen ihr bei eurer Wanderung durchqueren werdet, schaut bei @umweltstiftung.lsa vorbei.
Koordinaten:
N51° 46.579′ E10° 55.644′
Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim Stempeln und Wandern!
Superlative prägen diese Gegend, die sich auf den ersten Blick auszuschließen scheinen: Ältestes Kloster der Region, aber erst 100 Jahre Stadtrecht. Gewaltigstes Felsental nördlich der Alpen und des Harzes, dagegen schwerindustrielles Zentrum. Naturschutzgebiet, jedoch Touristenmagnet. Walpurgisgewimmel, andererseits Stille der Wälder und grandioses Tal der Bode.
Ein spannender Ort mit einem sagenhaften Umfeld – das ist Thale.
Tauchen Sie ein in Natur, Geschichte, Romantik und eine sagenhafte Bergwelt, wie sie der Harz nicht noch einmal bietet.
Ein Buch mit über 500 Fotos und 252 Seiten spannt den Bogen zwischen der frühen Besiedlung bis zum Tourismusmagneten des Bodetals. Der Bildband ist in Ultra-HDPrint gedruckt, dem besten, was es derzeit auf dem Druckmarkt gibt. (29,50€) – erhältlich bei uns im Servicebüro
Hrsg. und Autor Wolfgang Schilling unter Mitarbeit von Dr. Rainer Schilling und Söhnke Streckel
ISBN: 978-3-935971-99-7
Das Begleitheft der Harzer Wandernadel – Harzer Geschichtsorte weist 32 besondere Stempelstellen auf. Auf einer geschichtlichen Spurensuche der besonderen Art entdecken Sie auf Ihrer Reise in die Vergangenheit gut erhaltene Baudenkmäler. Deren Wehrtürme und Verliese, Festsäle und Schatzkammern lassen noch heute die bedeutungsvollen Tage des Hochmittelalters, regionaler Herrschergeschlechter und ihrer Taten auferstehen. Das Heft ist in allen Tourist-Informationen, im Servicebüro der Harzer Wandernadel oder in unserem Online-Shop erhältlich.
Als Belohnung bekommt der Wanderer die hochwertige Nadel Heinrich in Kupfer.
Wir wünschen viel Spaß auf Ihrer geschichtlichen Spurensuche!
Der Harzer BaudenSteig verbindet die schönsten Waldgaststätten und Berggasthöfe der Harzer Sonnenseite und bietet ein Wandererlebnis mit wunderbaren Einkehrmöglichkeiten. Gekennzeichnet mit dem braunen Symbol führt er Wanderer auf 6 Etappen ca. 100km von Bad Grund bis zum Kloster Walkenried.
Starten Sie einfach die Etappe Ihrer Wahl und sammeln Sie im Begleitheft alle Stempel, welche Sie an den Bauden finden. Haben Sie alle 9 Bauden erwandert, erhalten Sie Ihre „Harzer BaudenSteig Wandernadel“ gegen eine Schutzgebühr von 4€. Die Wandernadel erhalten Sie in allen am BaudenSteig liegenden und teilnehmenden Tourist-Informationen oder im Servicebüro der Harzer Wandernadel.